P

Personengesellschaften

Definition

Unternehmensrechtsformen, bei welcher mindestens zwei Personen sich zum Verwirklichen eines Zwecks zu einer Gesellschaft zusammenschließen.

Weiterführende Erklärung

Eine Personengesellschaft ist im Unterschied zur Kapitalgesellschaft keine juristische Person, der Zusammenschluss kann aber zwischen natürlichen oder juristischen Personen stattfinden. Zudem ist sie nicht körperschaftlich organisiert, sondern die Gesellschafter müssen selbst tätig werden und die Geschäfte führen. Bei der Gründung muss keine Kapitaleinlage geleistet werden. Neben dem Gesellschaftsvermögen haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt (Ausnahme Kommanditisten einer KG) mit ihrem Privatvermögen (vgl. Gabler Banklexikon 2020). Zu den Personengesellschaften gehört die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnergesellschaft (PartG), offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG). Gesetzliche Regelungen für eine Personengesellschaft sind im BGB und Handelsgesetzbuch festgeschrieben.

 

Antonym(e):

Kapitalgesellschaften

Literatur:

Businessinsider (2019): Personengesellschaft, in: businessinsider.de (Zugriff: 28.02.2022)

Für Gründer (2022): Personengesellschaft für die Gründung: GbR, OHG & KG, in: fuer-gruender.de (Zugriff: 28.02.2022)

Gabler Banklexikon (2020): Personengesellschaft, in: gabler-banklexikon.de (Zugriff: 28.02.2022)

Gabler Wirtschaftslexikon (2018): Personengesellschaft, in: wirtschaftslexikon.gabler.de (Zugriff: 28.02.2022)

 

Produktleasing

Definition

Leasing wird mit Verpachtung oder Anmietung übersetzt. Produktleasing ist somit eine bestimmte Vertragsform der Vermietung oder Verpachtung von Gütern (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2018).

Weiterführende Erklärung

„Das Leasingobjekt wird entweder von einer speziellen Leasinggesellschaft vom Hersteller gekauft und dann dem Leasingnehmer übergeben (indirektes Leasing) oder direkt vom Produzenten verpachtet (direktes oder Herstellerleasing)“ (Gabler Wirtschaftslexikon 2018). Der Leasingnehmer hat meist nur für eine bestimmte Zeit das Nutzungsrecht an einem Produkt, aber auch die Verantwortung für Wartung und Pflege. Häufig stellt Leasing eine Möglichkeit zur eigenständigen Finanzierung von Investitionsgütern dar (vgl.BWL-Wissen.net 2021).

 

 

Synonym(e):

Prdouktverpachtung, -anmietung

Literatur:

BWL-Wissen.net (2021): Leasing, in: bwl-wissen.net (Zugriff: 30.10.2021)

Gabler Wirtschaftslexikon (2018): Leasing, in: wirtschaftslexikon.gabler.de (Zugriff: 30.10.2021)

Produktnutzungsphase

Definition

Eine der Phasen des Produktlebensweges bzw. -lebenszyklus. Sie beginnt, sobald der Konsument das Produkt besitzt und endet mit dessen Entsorgung.

Weiterführende Erklärung

Die Betrachtung der Produktnutzungsphase ist wichtig, um die Ökobilanz und die Umweltauswirkungen eines Produktes zu erfassen, sowie den PCF (Product Carbon Footprint). Die Lebensdauer und Funktionen eines Produkts bestimmen dabei die Art und Dauer der Nutzung. Prozesse der Nutzung sind neben dem Gebrauch u.a. auch der Transport des Produkts zum Ort der Nutzung, die Lagerung, Reinigung, Wartung und Reparatur.

 

 

Literatur:

Ecodesign Kit (2021): 3. Der Unterschied von Produkt- und Prozesseigenschaften, in: ecodesignkit.de (Zugriff: 30.10.2021)

Hottenroth H., Joa B., Schmidt M. (2013): Carbon Footprints für Produkte. Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen, Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology

Vorest AG (2021): Wie funktioniert die Ökobilanz mit dem Produktlebenszyklus ISO 14001, in: vorest-ag.com (Zugriff: 30.10.2021)

Produktsharing

Definition

Das Teilen von Produkten, d.h. dass Produkte von mehreren Privatpersonen oder Gruppen gemeinsam genutzt bzw. an diese ausgeliehen oder zu Verfügung gestellt werden.

Weiterführende Erklärung

Die Idee ist, sich Produkte zu teilen bzw. gemeinsam zu nutzen, da eine Anschaffung zu kostspielig wäre oder das Produkt nur selten genutzt und/ oder gebraucht wird. Außerdem können durch eine gemeinsame Nutzung Ressourcen geschont und Produkte länger genutzt werden. Mittlerweile gibt es viele Plattformen, über die Produkte geteilt werden können und Unternehmen, die mit diesen Sharing-Konzepten Gewinn machen.

 

 

Literatur:

Ionos (2021): Sharing Economy, in: ionos.de (Zugriff: 30.10.2021)

Onpulson (2021): Sharing Economy, in: onpulson.de (Zugriff: 30.10.2021)

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz